Business Intelligence (BI) bezeichnet die Verfahren und Prozesse, die zur systematischen Analyse des eigenen UNTERNEHMENS dienen. Das Verfahren umfasst die Sammlung, Auswertung und Darstellung von Informationen in elektronischer Form.
Durch BI haben Unternehmen die Möglichkeit, Daten aus internen Systemen, aber auch aus externen Quellen zu sammeln und daraus Auswertungen wie Dashboards, Berichte und Datenvisualisierungen zu erstellen. Somit sollen die Analyseergebnisse dem Management, den Entscheidungsträgern aber auch den Mitarbeitern innerhalb der Unternehmen zugänglich gemacht werden.
Der Begriff “Business Intelligence” wurde bereits 1958 von dem deutschen Informatiker Hans Peter Luhn in seiner Veröffentlichung “A Business Intelligence System” verwendet. Diese beschreibt eine Methode, die Wissenschaftlern und Ingenieuren aktualitätsbewusste Dienste anbieten soll. Hans Peter Luhn verwendete somit als Erster BI für integrierte Datenverarbeitung und deren Analyse in Unternehmen.
Um Ressourcen und wertvolle Arbeitszeit zu sparen, wurde das Self-Service-BI entwickelt. Self-Service-BI, manchmal auch mit “SSBI” abgekürzt, gestattet es verschiedenen Abteilungen innerhalb eines Unternehmens, auf die Unternehmensdaten zuzugreifen und selbstständig Analysen oder Reports zu erstellen. Eine Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung ist hierfür grundsätzlich nicht mehr notwendig.
Die Analysen und Berichte unterstützen die verschiedenen Bereiche in Unternehmen bei ihren Entscheidungsprozessen. Um Self-Service Business Intelligence zu ermöglichen, muss der ZUGANG zur Datenbank über Tools und Anwendungen bereitgestellt werden. Die jeweiligen Fachabteilungen und das Management werden dadurch in die Lage versetzt, eigenständig auf Daten zuzugreifen, sie aufzubereiten und zu analysieren. Schon bei der Einführung von Business-Intelligence-Anwendungen in Unternehmen sollte darauf geachtet werden, dass das System Self-Services unterstützt.
Das Ziel einer BI-Auswertung ist der Gewinn von Erkenntnissen aus den im Unternehmen vorhandenen Daten zur Unterstützung von Managemententscheidungen. Die Auswertung der Informationen – über das eigene Unternehmen, die Mitbewerber oder die Marktentwicklung – geschieht mit Hilfe analytischer Konzepte sowie mehr oder weniger spezialisierter Software und IT-Systemen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen kann das Unternehmen seine Geschäftsabläufe sowie seine Kunden- und Lieferantenbeziehungen effektiver gestalten und optimieren. Aspekte hierfür könnten beispielsweise Kostensenkung, Risikoreduzierung und Wertschöpfung sein.
Vor allem für die klassischen Unternehmensabteilungen Controlling und Finanzen ist Business Intelligence von Bedeutung. Es nutzen jedoch immer mehr Führungskräfte und Mitarbeiter selbst BI-Plattformen. Diese Entwicklung lässt positive Rückschlüsse auf das SSBI (Self-Service-BI) und auch Datenerfassungsdashboards und deren Tools ziehen. Da alle Datenmengen, wie Big Data auch in der Zukunft weiterhin an Größe gewinnen und immer umfangreicher werden, wird der analytische Bestandteil für Unternehmen immer wichtiger.
Zu den wesentlichen Vorzügen von Tools, die mit Business Intelligence arbeiten, gehören Beschleunigung und Verbesserung von Entscheidungsprozessen, Optimierung von internen Geschäftsprozessen, steigende Betriebseffizienz und Umsatz und das Gewinnen von Wettbewerbsvorteilen gegenüber Mitstreitern am Markt. Systeme mit BI können auch dazu beitragen, frühzeitig Markttrends oder auch Geschäftsprobleme zu erkennen und rechtzeitig nach einer Lösung zu suchen. Grundsätzlich helfen BI-Systeme Big Data auszuwerten und dem Unternehmen so einen Überblick zu verschaffen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, dass mit statistischen Methoden und Mustererkennungen auch vorausschauende, und nicht nur reaktive, Entscheidungen getroffen werden können.
Eine Business Intelligence Software macht es sich das Ab- und Vergleichen verschiedener Ergebnisse über A/B oder multivariate Tests zur Hauptaufgabe, aber auch die Erstellung von Ergebnisprognosen und Einblicke in bestimmte Muster und Beziehungen. Um einen besseren Überblick zu erhalten und die Ergebnisse visuell anschaulicher zu gestalten, findet am Ende der BI-Auswertung eine finale Präsentation der herausgefilterten Ursache-Wirkungs-Szenarien statt.
Für die gesamte Bandbreite der Datenaufbereitung und deren Verarbeitung und Bereitstellung für das Reporting ist das “OLAP” (Online Analytical Processing) oder auch “Business Analytics” zuständig. Das Zentrum von BI-Lösungen bilden somit OLAP-Tools, welche Daten in Echtzeit oder gleichzeitig mit anderen Verfahren analysieren können.
Ein zusätzlicher Schwerpunkt einer solchen Software ist das Reporting und die Abfrage, die komplexe Daten generiert und sortiert. Heutzutage verfügen moderne BI-Software-Systeme schon über Abfragen, die komplexe Daten auch ohne SQL-Schreib- oder Programmierkenntnisse abbilden können.
Dadurch, dass OLAP die Datensätze vor jeder Abfrage neu vorbereitet ist es möglich, BI-Tools unternehmensweit, auch über die IT-Abteilung hinaus, einzusetzen. Weitere wesentliche Bestandteile sind die digitalen oder visuellen Dashboards. Sie umfassen erweiterte Visualisierungen wie beispielsweise raumbezogene Berichte, Wärmekarten und noch vieles mehr. Die Visualisierung der Daten ist die Endphase der Berichterstattung und auch eine der identifizierbarsten Elemente von Business-Intelligence-Lösungen.
Vor allem in wirtschaftlich schwierigen Zeiten spielen aussagekräftige Ergebnisse eine wichtige Rolle, um schnelle Entscheidungen im Unternehmensalltag treffen zu können. Viele Anbieter kombinierten heutzutage bereits BI-Tools mit anderen Geschäftsanwendungen wie CRM, Warenkorb-Software oder Salesforce-Automatisierung. Dies hat den Grund, dass BI-Lösungen auf verschiedenen Datenquellen beruhen und somit die Integration untereinander für aussagekräftige Ergebnisse von großer Bedeutung ist.
Dank künstlicher Intelligenz und MACHINE LEARNING können die Daten noch zielgerichteter und tiefgründiger analysiert und evaluiert werden. So kann künstliche Intelligenz die Daten vorab auf gewisse KPIs untersuchen, mögliche tiefe Korrelationen aufdecken, die Datenaufbereitung vereinfachen oder zusätzliche Analysepfade empfehlen.
Die Auswertung von Unternehmensdaten sichert die Effizienz einzelner Abteilungen sowie des gesamten Unternehmens. Aus wirtschaftlicher Sicht führt kein Weg an einer umfassenden BI Evaluierung vorbei. Gerne unterstützen wir Sie bei Implementierung, Durchführung und Auswertung der Daten.
Als Digitalagentur helfen wir Ihnen gerne bei Fragen zur Business Intelligence!